Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)

Du willst einen Job, der wirklich was bewegt? Dann gibt es kaum etwas, das besser passen könnte als eine Ausbildung in der Pflege.

Start 2025 | Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Was Du lernst

Im Laufe eines Lebens können sich viele Situationen ergeben, in denen wir auf Hilfe angewiesen sind. Das kann aufgrund einer Erkrankung, einer Verletzung oder im hohen Alter sein. In der generalistischen Pflegeausbildung lernst Du alles, was Du brauchst, um Menschen professionell versorgen und unterstützen zu können. Die Ausbildung deckt alle Pflegebereiche ab, sodass Du nach erfolgreichem Abschluss Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsformen pflegen kannst.

✓ Grund- und Behandlungspflege ✓ Pädiatrie
✓ Kurative Prozesse ✓ Psychiatrie
✓ Krankheitslehre ✓ Ethik
✓ Krankenbeobachtung ✓ Unterstützung bei der Lebensgestaltung
✓ Gesundheitsförderung und Prävention ✓ Handeln in Akutsituationen
✓ Arzneimittellehre ✓ Rehabilitation
✓ Hygiene ✓ Begleitung in der letzten Lebensphase
✓ Bewegungsförderung

So läuft die Pflegeausbildung ab

Die generalistische Pflegeausbildung setzt sich aus einem schulischen Teil und praktischen Einsätzen zusammen. In der Pflegefachschule paukst Du spannende Fächer wie Anatomie, Psychologie und Gesundheitsförderung. In der Praxis darfst Du nicht nur Dein theoretisches Wissen anwenden, sondern lernst die Pflege auch noch von allen Seiten kennen. Denn neben der Mitarbeit bei uns absolvierst Du Deine Facheinsätze auch in anderen Pflegeeinrichtungen, beispielsweise im Krankenhaus oder im Pflegeheim.


Nach der dreijährigen Ausbildungszeit legst Du eine Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil besteht. Übrigens: Der Abschluss als Pflegefachfrau/-mann ist sogar europaweit anerkannt.


Schon gewusst? Es gibt auch die Möglichkeit für ein duales Studium. Die Ausbildung dauert dann vier Jahre. Voraussetzung dafür ist die Hochschulreife bzw. das Abitur. Wenn Du mehr wissen willst, lass uns gerne sprechen.

Was Du mitbringst

Die Pflege ist ein Arbeitsfeld für Menschen mit einem großen Herzen für andere. Du solltest für diesen Job viel Empathie und Verständnis mitbringen. Wichtig ist außerdem, dass Du offen auf andere Menschen zugehen kannst und bereit bist, Deinen Horizont ständig zu erweitern. Auch eine gesunde Portion Optimismus sowie positives, wenn auch realistisches Denken sind sicherlich von Vorteil.


Was Du sonst noch brauchst: Für die generalistische Pflegeausbildung benötigst Du die mittlere Reife und musst mindestens 17 Jahre alt sein. Es wäre vorteilhaft, wenn Du mit dem Auto oder dem Mofa mobil bist. Außerdem ist ein einwandfreies Führungszeugnis wichtig.

Du willst die Pflegeausbildung machen, bist aber noch nicht 17? Dann nutze die Zwischenzeit doch für ein FSJ/BFD!

Mit der Teilzeitausbildung bringe ich Beruf und Familie gut unter einen Hut. 

Hilde Röben

Auszubildende

Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Ausbildung Pflegefachkraft

*Pflichtfeld

Blick zur Kirche

FAQ

  • Kann ich die Pflegeausbildung auch in Teilzeit machen?

    Ja, die generalisitische Pflegeausbildung gibt es auch in Teilzeit. Sie dauert dann vier Jahre bei einer 28,8 Stunden Woche und wird bei unserem Kooperationspartner, dem Ammerländer Ausbildungszentrum, angeboten. Mit der Teilzeitausbildung hast Du die Möglichkeit, Beruf und Familie gut unter einen Hut zu bringen. 

  • Wie sind die Zukunftsaussichten in der Pflege?

    Pflegefachkräfte werden überall benötigt, das wird auch ziemlich sicher in den kommen Jahren und Jahrzehnten so bleiben. Als Pflegefachfrau-/mann ergreifst Du einen Beruf mit besten Zukunftsaussichten. Ein Arbeitsplatz ist Dir mit diesem Abschluss immer sicher.

  • Welche Einsatzmöglichkeiten habe ich als Pflegefachkraft?

    Als Pflegefachfrau-/mann bist Du ein echtes Allroundtalent. Deine Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig, ob amblant in der Alten- und Krankenpflege, psyhiatrischen Pflege, Kinderkrankenpflege oder Intensivpflege, ob in der Langzeitpflege oder Tagespflege, ob in der Klinik oder Arztpraxis, Dialyse oder in Rehastätten. Nach einigen Jahren Beruferfahrung gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, auch Studiengänge werden immer breiter angeboten. Melde Dich und wir beraten Dich gern.